Monatliches Archiv:April 2025

Samstag nach Schnaittenbach, Sonntag nach Wackersdorf

Die Mannschaft aus Schnaittenbach steht mit 7 Punkten auf dem letzten Platz, und hat auch sonst das ein oder andere Problemchen, wie man so nachlesen kann. Für den FC Wernberg also eine Spazierfahrt? Vielleicht könnte man auf diesen Gedanken kommen, nachdem man 3 Spiele in Folge gewonnen hat, und das letzte Spiel gegen Vohenstrauß mit Kraft, Willen und spielerischen Ansätzen beendet wurde. Die Konzentration sollte zu 100% auf das Spiel gerichtet sein, der Bericht im Sportteil letzten Montag darf nicht darüber hinwegtäuschen, das die Saison immer noch ein paar Wochen anhält, und spätestens incl. Ostermontag wird noch einiges abverlangt werden in den kommenden 14 Tagen.

Sonntag tritt die Spielgemeinschaft in Wackersdorf an. Eine ähnliche Situation (obwohl Wackersdorf natürlich Tabellensiebter ist), aber mit Sicherheit mehr Aufmerksamkeit verlangt als Altfalter letzten Sonntag. Eine Tabellenführung ist kein Freifahrtschein und es sind noch einige Hürden zu überspringen bis in den Mai.

Ich bin mir sicher, dass beide Trainer wissen wie sie die Lage, die Spiele und die Spieler einzuschätzen haben. Worauf wir uns verlassen können ist, dass unsere beiden Mannschaften immer bereit sind alles zugeben, und als Teams aufzutreten.

Ehrungen beim FC Wernberg

Bild: Edmund Schmid

Treue Mitglieder beim FC Wernberg (bis zu 60 Jahre)

von Edmund Schmid, FC Wernberg

Im voll besetzten FC-Sportheim konnte 1. Vorsitzender Gerhard Ibler zahlreiche Ehrungenvornehmen. Er bedankte sich für die jahrzehntelange Treue zum Verein. Sie haben es mit geschafft, aus einem kleinen Fußballverein in einer der untersten Klassen zu einem Verein mit Sparten „Ski, Turnern mit Rekorden im Landkreis bei der Abnahme der jährlichen Sportabzeichen, sowie einer Fußballmannschaft, die in der Bezirksliga spielt und einer Reserve, die nur zwei Klassen tiefer angesiedelt ist, zu gestalten. Dazu kommen die gut ausgestatteten und gepflegten Spielplätze und mit dem FC-Sportheim ein gut ausgestatteter Treffpunkt für Mitglieder und Gäste.

25 Jahre beim FC Wernberg sind: Gertraud und Sebastian Ebenburger, Martha Berberich, Reinhard Herbst, Christian Pechtl, Jonas Rothmeier, Miloslava Steif, Eva Theierl, Christine und Christoph Weber,  Andrea Wilhelm-Schnabl, Tanja Willax-Nickl und David Wolf.

40 Jahre Mitgliedschaft haben: Josef Betz, Michael Birner, Mathilde Hartinger, Johann Jäger, Ralph Weber, Karl-Heinz Kraus, Beate Kummert, Reinhard und Thomas Riedl.

Seit über 50 Jahren halten dem Verein die Treue: Raimund Braun, Franz Gradl, Reiner Hartinger, Josef Pechtl, Markus Riedl, Peter Ries, Franz Schmerber und Franz Wilhelm.

Urgesteine mit 60 Jahren sind: Werner Duschner, Richard Hartinger, Johann Holzgartner und Josef Schönberger.

Zum Ehrenmitglied wurde Dieter Rosenberg ernannt. Er war in der Funktion als 1. und 2. Vorstand tätig, prägte Jahrelang die Interessen des Vereins und ist weiterhin in der Fußballabteilung aktiv.

FC Wernberg mit neuer Vorstandschaft und zahlreichen Ehrungen

von Edmund Schmid/FC Wernberg

Zahlreiche Mitglieder und 1. Bürgermeister Konrad Kiener konnte Vorstand Gerhard Ibler bei der Jahreshauptversamlung des  FC Wernberg im FC-Sportheim begrüßen. Nach der Ehrung der verstorbenen Mitglieder, berichtete er über die Höhepunkte des vergangenen Jahres: Teilnahme am Rosenmontagstreiben am Marktplatz mit Essensverkauf von der Fußballjugendabteilung – Sitzbezug und Polstererneuerung der Barhocker und Bänke, sowie eine Gasherdanschaffung im FC-Sportheim – Kontakte/Gespräche mit dem TSV Detag zwecks Vereinszusammenführung – Anschaffung von zwei Mährobotern – Erneuerung der Sprecherkabine. Aktuelle Mitgliederzahl: 661.
Er beschloss mit dem Dank an die Marktgemeinde, Sponsoren und den vielen Aktiven in den Abteilungen des FC.

Markus Weber berichtete über die Fußballer: 1. Mannschaft belegte in der vergangenen Saison den 5. Platz in der Bezirksliga Nord, die Zweite den 9. Rang in der Kreisklasse.  In der neuen Saison missglückte der Start mit vier verlorenen Spielen, aber dann ging es voll aufwärts, so dass man sich im ersten Drittel der Tabelle befindet.
Aufgrund der dünnen Spielerdeck in der zweiten Mannschaft, beschloss mit der DJK Weihern-Stein eine Spielgemeinschaft zu gründen, die von Alt-FC-Trainer Erwin Zimmermann trainiert wird, mit toller Zusammenarbeit der beiden Vereine und einen tollen Tabellenplatz, ziemlich weit vorne. In der Jugend gibt es: F/2, E/2, D/1, C/1,B/2 und A/1-Mannschaften, teilweise in Spielgemeinschaften.

Andrea Wilhelm-Schnabl berichtete von qualifizierten und engagierten Trainerinnen und Übungsleiterinnen in der Turnabteilung:
Carina Deller: Rückenfit/Frauengymnastik/Zumba/Drums alive, Uschi Seegerer: Pilates, Franziska Gradl: Senioren-Fit-Gymnastik,
Miriam Beck: Strong Nation. Beim Senioren-Fit ist die jüngste Teilnehmerin 63 Jahre alt, die Älteste 86.
Auch die Abnahme des Sportabzeichens, geleitet von Heidi Schwendner, war mit 55 Abzeichen ein voller Erfolg.

Die Skiabteilung feiert im Winter 2024/2025 ihr 40-jähriges Bestehen berichtete Armin Burkhard. Es gab viele Aktivitäten wie Tages-,
Wochenend-, Mehrtagesfahrten, Ausflug nach Hirschau zum Bogenschießen im Adventureparcour, Skikurse, Ski-Basar mit über
7.000 € Verkaufsumsatz und Anschaffung von speziellen Skianzügen im Wert von 16.000 €.
Die finanziellen Verhältnisse sind in Ordnung. Das ergab der Kassenbericht von Silke Ibler und die Bestätigung der einwandfreien Buchführung durch Kassenprüfer Anton Kummert.

Nach der Bildung eines Wahlausschusses Andrea Wilhelm-Schnabl, Edmund Schmid unter Vorsitz von Bürgermeister Konrad Kiener erfolgte die Entlastung der Vorstand-/Ausschuss-Mitglieder.

Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: 1. Vorstand: Gerd Ibler, 2. Vorstand: Markus Pechtl, Schatzmeisterin: Silke Ibler, Schriftführer: Edmund Schmid/Horst Baumann, Ehrenamtbeauftragter: Stefan Weiss, Seniorenbeauftragte: Franziska Gradl, Behindertensport: Peter Pressl, Sportlicher Leiter Fußball: Markus Weber, Kassenprüfer Anton Kummert.
Ausschussmitglieder: Johannes Schwirtlich, Christian Preisser, Sven Dobmeier, Andreas Wagner, Franz Egl, Ulf Kirschner.